Gepräge, das — Das Gepräge, des s, plur. ut nom. sing. das auf eine Münze geprägte Bild oder Zeichen. Ein schönes Gepräge. Münzen von einerley Gepräge. Auch figürlich, ein deutliches Kennzeichen, Unterscheidungsmerkmahl. Alle seine Handlungen haben das Gepräge… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gepräge — das Gepräge, (Aufbaustufe) geh.: ein besonderes Merkmal, Kennzeichen Beispiel: Seine Werke tragen ein deutliches Gepräge der Epoche, in der er lebte … Extremes Deutsch
Gepräge — Abbildung; Abguss; Guss; Abdruck * * * Ge|prä|ge [gə prɛ:gə], das; s: kennzeichnendes Aussehen; charakteristische Eigenart: das äußere Gepräge einer Stadt; der große Staatsmann gab seiner Zeit das Gepräge. * * * Ge|prä|ge 〈n.; s; unz.〉 1. Prägung … Universal-Lexikon
Gepräge — Gepräge,das:1.⇨Eigenart–2.einG.geben:⇨formen(1) Gepräge→Eigenart … Das Wörterbuch der Synonyme
Gepräge — Ge·prä̲·ge das; s; nur Sg, geschr; das charakteristische Aussehen ≈ Eigenart <etwas (Dat) sein / ein bestimmtes Gepräge geben / verleihen>: Die Stadt hat noch ein ganz mittelalterliches Gepräge … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gas, das — Das Gás, subst. indecl. plur. doch nur von mehrern Arten, die Gas, ein erst in den neuern Zeiten wieder gangbar gewordenes Wort, eine Art Dämpfe, oder einen sehr feinen elastischen flüssigen Körper zu bezeichnen, welcher sich bey den meisten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gepräge — Ge|prä|ge, das; s … Die deutsche Rechtschreibung
Mahl (6), das — 6. Das Mahl, des es, plur. die Mähler, in der anständigern Schreibart nach dem Muster der Oberdeutschen die Mahle, die Figur, das Bild eines Dinges, in weiterer Bedeutung, ein Erinnerungszeichen einer Sache, und besonders der Zeit, in welcher ein … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Finkenauge, das — Das Finkenauge, des s, plur. die n, eine ehemahlige kleine Scheidemünze in Meklenburg und Pommern, welche auch nur Finken genannt wurde. Frisch glaubt v. Vinke, daß sie wegen ihrer Kleinheit so genannt worden; allein sie hat ihren Nahmen ohne… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Herrenhaus Jersbek — Das Jersbeker Torhaus vom runden Hofplatz, der Zugang in den Garten liegt links davon Der Jersbeker Barockpark samt dem dazu gehörigen Gut in Jersbek in Schleswig Holstein, ca. 20 Kilometer nordöstlich von Hamburg ist ein in Rudimenten erhaltener … Deutsch Wikipedia
Park und Gut Jersbek — Das Jersbeker Torhaus vom runden Hofplatz, der Zugang in den Garten liegt links davon Der Jersbeker Barockpark samt dem dazu gehörigen Gut in Jersbek in Schleswig Holstein, ca. 20 Kilometer nordöstlich von Hamburg ist ein in Rudimenten erhaltener … Deutsch Wikipedia